Fachliche Entwicklung offener kirchlicher Jugendarbeit

Differenzierung fachliche Zielgruppe

Jugendliche und junge Erwachsene im Alterssegment von 16 bis 25 bilden die primäre fachliche Zielgruppe. Junge Erwachsene zwischen 25 und 29 Jahren bilden die sekundäre Zielgruppe, wobei eine Überschneidung mit der primären Zielgruppe natürlich gegeben ist. Junge Erwachsene werden in der OKJ als Protagonist*innen der pastoralen Arbeit gefördert. Die Fachstelle OKJ orientiert sich in ihrer fachlichen Ausrichtung an drei «religionssoziologischen Typen», denen offene kirchliche Jugendarbeit jeweils mit adäquatem Profil und passenden Angeboten begegnet.

  • Bereich Säkulare – Distanzierte
  • Bereich Distanzierte – Glaubende
  • Bereich Römisch – Katholische

Weiterlesen

Inhaltliche und methodische Entwicklung der offenen kirchlichen Jugendarbeit

Die Fachstelle OKJ fördert und entwickelt Möglichkeiten und Projekte im Rahmen der offenen kirchlichen Jugendarbeit, welche Jugendlichen und jungen Erwachsenen Erlebnisräume bieten für:

  • Erfahrungen der persönlichen Auseinandersetzung und Vertiefung in den Bereichen Religiosität, Glauben, Spiritualität, Kirchenzugehörigkeit
  • Erfahrungen des Dialogs bzw. Plurilogs – ökumen., interreligiös, mit Konfessionslosen, Atheisten, usw.
  • Erfahrungen des solidarischen und diakonischen Handelns
  • Erfahrungen mit Besinnungen, Ritualen, liturgischen Feiern, usw.

sowie informelle Bildung bieten für:

  • Theologische und biblische Inhalte
  • Glaubenslehre
  • Befähigungen für Engagements
  • Persönliche Fragestellungen wie eigene Identität, existentielle Sinnfragen, eigene Rollengestaltung in der Gesellschaft usw.

die Bedürfnisse und Interessen Jugendlicher sowie deren subjektiven Zugänge qualitativ erhebt.

Bildungs- und Beratungsarbeit

Bildungsarbeit

Fachreferate, Bildungsinputs bei Weiterbildungen, Kooperationen für Fachtagungen: Die Fachstelle OKJ bietet ihre Fachexpertise für Aus- und Weiterbildungsanbieter, kirchliche Gremien, Fachtagungen usw. an. Sie fördert dadurch das Verständnis gegenüber der offenen kirchlichen Jugendarbeit und deren qualitative Entwicklung.

Beratungsarbeit

Kurzberatungen: Die Fachstelle OKJ gibt Auskunft über die offene kirchliche Jugendarbeit und berät über Telefon, Email und Gesprächen kirchliche Jugendarbeitende, kirchliche Behördenmitglieder und pastoral Verantwortliche im Bereich der inhaltlichen und methodischen Arbeit. Sie steht Kirchgemeinden u. ä., welche offene Kinder- und Jugendarbeit leisten, als Beratungsstelle für diese Arbeit zur Verfügung.