Fachliche Entwicklung offener kirchlicher Jugendarbeit

Differenzierung fachliche Zielgruppe

Jugendliche und junge Erwachsene im Alterssegment von 16 bis 25 bilden die primäre fachliche Zielgruppe. Junge Erwachsene zwischen 25 und 29 Jahren bilden die sekundäre Zielgruppe, wobei eine Überschneidung mit der primären Zielgruppe natürlich gegeben ist. Junge Erwachsene werden in der OKJ als Protagonist*innen der pastoralen Arbeit gefördert. Die Fachstelle OKJ orientiert sich in ihrer fachlichen Ausrichtung an drei «religionssoziologischen Typen», denen offene kirchliche Jugendarbeit jeweils mit adäquatem Profil und passenden Angeboten begegnet.

  • Bereich Säkulare – Distanzierte
  • Bereich Distanzierte – Glaubende
  • Bereich Römisch – Katholische

Dies bedeutet, dass ihre fachliche Zielgruppe von «Glauben und Kirche ablehnend/kritisch» bis «ausgeprägt konfessionell bekennend» ist.

Die Fachstelle OKJ entwickelt daher in ihrer fachlichen Ausrichtung die adäquate inhaltliche und methodische Arbeit in den unterschiedlichen Settings. Sie hält dabei an der Prämisse fest, dass die offene kirchliche Jugendarbeit ein Angebot der röm. – kath. Kirche ist und daher mit ihrem konfessionellen Profil agiert. Dieses macht sie gegenüber der Zielgruppe transparent und gestaltet es dem Setting entsprechend aus.