Inhaltliche und methodische Entwicklung der offenen kirchlichen Jugendarbeit

Die Fachstelle OKJ fördert und entwickelt Möglichkeiten und Projekte im Rahmen der offenen kirchlichen Jugendarbeit, welche Jugendlichen und jungen Erwachsenen Erlebnisräume bieten für:

  • Erfahrungen der persönlichen Auseinandersetzung und Vertiefung in den Bereichen Religiosität, Glauben, Spiritualität, Kirchenzugehörigkeit
  • Erfahrungen des Dialogs bzw. Plurilogs – ökumen., interreligiös, mit Konfessionslosen, Atheisten, usw.
  • Erfahrungen des solidarischen und diakonischen Handelns
  • Erfahrungen mit Besinnungen, Ritualen, liturgischen Feiern, usw.

sowie informelle Bildung bieten für:

  • Theologische und biblische Inhalte
  • Glaubenslehre
  • Befähigungen für Engagements
  • Persönliche Fragestellungen wie eigene Identität, existentielle Sinnfragen, eigene Rollengestaltung in der Gesellschaft usw.

die Bedürfnisse und Interessen Jugendlicher sowie deren subjektiven Zugänge qualitativ erhebt.